Kulturwinter

Kulturwinter 25|26

Liebe Freundinnen und Freunde des Kochshof und der guten Musik, das Programm des kommenden Kulturwinter 25/26 steht und es wird (mal wieder) sensationell!
Wir freuen uns auf euch!
Bitte beachtet das „Kleingedruckte“ unter dem Programm.

Samstag, 6. Dezember 2025
BASHED POTATOES – Cologne Bluegrass


die bashed potatoes

Funkensprühende Soli, glühende Harmony-Vocals und zündende Grooves. Mit ihrer mitreißenden musikalischen Energie vermitteln die Bashed Potatoes uns die Geschichte des Bluegrass.

In der Pause: Stampfkartoffeln „Heaven and Earth“
Beginn: 19.00 Uhr | Einlass: 18.00 Uhr | Eintritt: 15.00 €

In Deutschland ist Bluegrass aber immer noch ein Geheimtipp, oft wird er für provinziell gehalten. Die Bashed Potatoes werden das ändern!

Joon Laukamp, Paul Lindenauer, Philipp Keck, Steffen Thede und Pierce Black sind Virtuosen auf ihren Instrumenten. Sie stammen zum Teil aus den USA und Neuseeland, haben unterschiedliche Wurzeln in Jazz, Rock, Klassik und Barockmusik und sind perfekt aufeinander eingespielt. Was sie zusammengeführt hat, ist ihre Liebe zu den akustischen Musiktraditionen der amerikanischen Südstaaten und ihren modernen Varianten.

In ihren mitreißenden Konzerten vermitteln die Bashed Potatoes die kosmopolitische Geschichte des Bluegrass, der aus europäischen und afroamerikanischen Volksmusiken entstanden ist. Zu ihrem Repertoire zählen ausgewählte Traditionals erfüllt von Sehnsucht, Vergänglichkeit und Spiritualität, Newgrass-Songs über gegenwärtige Themen, sowie tanzbare Instrumentals und eigene Stücke.

Joon Laukamp – Violine, Mandoline, Gesang
Paul Lindenauer – Violine, Gesang
Philipp Keck – Gitarre, Gesang
Steffen Thede – 5-string Banjo, Gesang
Pierce Black – Kontrabass, Gesang


Freitag, 6. Februar 2026
DAVID LÜBKE Neue Lieder – Neue Zeiten

Der junge Liedermacher mit dem Zeug dazu, die Tradition der alten Liedermacher in die Zukunft zu führen, verzaubert mit wunderschönen Liedern voller Poesie und Witz.

In der Pause: Eintopf „Lippische Ananas“
Beginn: 19.00 Uhr | Einlass: 18.00 Uhr | Eintritt: 15.00 €

Wer schreibt heute eigentlich Lieder wie „Der Mond ist aufgegangen“? Die Antwort lautet David Lübke. Dieser wache Träumer beschreibt diese Welt in seinen Konzerten mit pointierten Geschichten, die er zuhauf auf seinen Reisen gesammelt hat.
Beispielsweise auf seiner sogenannten Liedermacher-Walz, bei der er sich per Anhalter durch die Lande geschlagen hat und im Rahmen seiner Haustürkonzerte in die Häuser und die Seelen der Menschen schauen durfte.
Selten klang deutscher Folk so lebendig und frisch wie hier!
Er singt zur Gitarre und zum 5-String- Banjo und hat mit Filip Sommer (Mandoline/Bratsche) und Moritz Brümmer (Cello) zwei anspruchsvolle Begleiter gefunden die seine Kompositionen veredeln.
David Lübke schreibt neue Lieder für neue Zeiten.
Unprätentiös, eigenwillig, wunderbar!

Aktuell präsentiert er sein neues Album „Fahrender Sänger“ auf dem er neben Eigenkompositionen auch Volkslieder erklingen lässt, die er auf seiner Liedermacher-Walz überall in Deutschland gesammelt hat.


Samstag, 14. März 2026
MARION & SOBO BAND
Acoustic Jazz – Global Music – Chanson

Die deutsch-französisch-polnische Band begeistert uns stilistisch bunt mit Gypsy Jazz und auch Rumba, Balkan- und Chansonklängen, akrobatischen Soli und eigenen Kompositionen.
Eintopf „Potaje de Berros“
Beginn: 19.00 Uhr | Einlass: 18.00 Uhr | Eintritt: 15.00 €

Die Band kreiert ihren eigenen Stil aus Globaler Musik und vokalem Jazz und beweist, dass handgemachte Musik nicht nur filigran, kontemplativ und farbenreich sein kann, sondern auch hochenergetisch und wuchtig. Die multilinguale französische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander „Sobo“ Sobocisnki, folgen seit über 13 Jahren gemeinsam der Idee, Musik ohne Schubladen und für ein generations- und kulturübergreifendes Publikum zu kreieren.
Auch in „Gomera“, ihrem dritten Studio-Album, klingen sie gewohnt stilistisch bunt mit Gypsy Jazz und auch Rumba, Balkan- und Chansonklängen, akrobatischen Soli und Scat-Gesang, eigenen Kompositionen und auch neuen Interpretationen von alten Klassikern.
Es spielen: Marion Lenfant-Preus (Gesang & Rhythmusgitarre), Alexander Sobocinski (Gitarre), Stefan Berger (Kontrabass), Frank Brempel (Geige)


Gut zu wissen:

Der warme Imbiss in der Pause ist ab sofort im Eintritt enthalten! Getränke gibt es zu bekannt günstigen Kochshofpreisen.

Auf dem Kochshof gibt es keine Parkplätze (Nur für die Musiker). Bitte auf dem Wanderparkplatz in Hüttchen parken und 900m runter zum Kochshof spazieren. Ein Shuttle kann in Notfällen angefragt werden.
Der Sängersaal wird selbstverständlich geheizt, wir empfehlen trotzdem den altbewährten Zwiebellook und warme Socken.
Sitzunterlagen für die Holzbänke sind auch eine gute Idee.

Menschen unter 18 J. zahlen 10.00 € Eintritt. Unter 12 J. ist der Eintritt frei. Andere Ermäßigungen einfach an der Kasse erfragen.

Bei Unklarheiten und Fragen Mail an keks: kultur@kochshof-odenthal.de
Jegliche Anfragen zum Thema Kulturwinter bitte an diese Mailadresse!